Zum Vergrößern auf die Bilder "klicken"

Weitere Infos unter den Bildern

Ankunft bei uns in Hückelhoven im Juli

 

Den 1985er T3 Westfalia konnten wir im kalifornischen Bishop kaufen. Hier in dem kleinen Ort, am Rande von Death Valley, in der Sierra Nevada, war der Camper seit 24 Jahren im Besitz von Gina. Und nachdem wir jetzt ein paar Wochen keinen interessanten Bulli aufspüren konnten, trifft dieser genau unser Beuteschema eines originalen, möglichst unberührten Vanagon GL, mit sehr gut erhaltener, ungeschweißter Karosserie und vollständiger Historie. Und wenn die Historie dann mit Belegen auch noch zurück bis zum Windowsticker geht, dem Daten-Aufkleber mit Ausstattungs- und Preisliste, der in den USA 1985 auf dem Neufahrzeug angebracht war, ist bei uns alles erreicht, was das Bulli-Jäger-Herz höherschlagen lässt.

 

Der Bus wurde im Dezember 1984 im VW-Nutzfahrzeuge-Werk in Hannover gebaut, um dann als Neuwagen in die USA verschifft zu werden. Hier traf er einige Wochen später im Hafen von Long Beach ein und wurde per LKW zum VW-Händler Bob Lewis gebracht. Bob Lewis war ein in San Diego ansässiger bekannter VW-Vertragshändler, seine Dealerframes, die Metall-Nummernschildunterlagen mit seinem Namen, sind bis heute begehrt und auf Oldtimermärkten in den USA zu finden.

 

Der Camper wurde von Bob Lewis als Vanagon GL, mit annähernd allen Extras bestellt, die man 1985 bekommen konnte. Als Luxusausstattung wurde er, neben Chromstoßstangen und Chromleisten in den Scheibendichtungen, ringsherum mit grün getönter Wärmeschutzverglasung, Ausstellfenstern vorne und Schiebefenstern in der Mitte versehen. Im Innenraum gab es Veloursitze mit passend farbigen Tür- und Seitenverkleidungen, das gepolsterte Armaturenbrett, sowie das kleinere, ebenfalls gepolsterte Lenkrad. Die Westfalia-Ausstattung wurde, neben Schränken mit vielen Staumöglichkeiten, mit Kocher, Kühlschrank, zum Bett umklappbarer Rückbank, sowie Aufstelldach mit zwei weiteren Schlafplätzen versehen. So können in dem Wagen vier Personen reisen und schlafen. Auch technisch bekam der Bulli bereits als Neuwagen einige Extras. Er wurde unter anderem mit der originalen Klimaanlage im Armaturenbrett, sowie passendem versetzten Radioschacht, Servolenkung, Drehzahlmesser und Digitaluhr ausgestattet.

 

So wurde an dem Wagen im Sommer 1985 noch eine passende Markise montiert und er an seinen ersten Besitzer in San Diego übergeben. Dieser behielt ihn für 16 Jahre, bevor Gina ihn im Jahr 2001 aus erster Hand kaufen konnte. Beide Besitzer pflegen den Bulli, so dass er bis heute im Originalzustand ist. Nicht zuletzt dem trockenen Wüstenklima geschuldet, ist die Karosserie ungeschweißt und sehr gut erhalten. Allerdings hat der savannenbeige Metalliclack durch die Sonneneinstrahlung gelitten. Wie fast immer bei Metalliclacken ist auch hier der Klarlack dünn und fleckig geworden. Die rechte hintere Seitenwand und das Heck wurden wegen Kratzern bereits in Erstbesitz neu lackiert. Wir haben diese Aussage natürlich vor Ort überprüfen lassen, hierbei waren an der Nachlackierung ebenfalls keine Karosserieschäden zu finden. Dennoch hat die nachlackierte Stelle einen etwas unterschiedlichen Glanzgrad als der Erstlack. Unterhalb des vorderen rechten Blinkers, wurde mal eine kleinere Delle entfernt, diesen Bereich werden wir nach der Ankunft des Wagens in Deutschland lackieren lassen. Schon alleine wegen des originalen Zustandes, sollte der Rest mit einer Politur und Versiegelung so bleiben wie er ist. Passend dazu ist auch die Innenausstattung original und vollständig. Sie wurde gepflegt, hat aber auch Gebrauchsspuren der letzten 35 Jahre.

 

Der Wagen hat den 1,9 Liter Wasserboxer-Motor mit 83PS (Motorkennbuchstabe DH). Die Technik wurde regelmäßig gewartet, worüber viele Servicebelege vorhanden sind. Der Motor macht, genau wie der Rest der Technik, einen sehr guten Eindruck.

 

Um den Kreis zu schließen, macht sich der Bulli vom Hafen von Long Beach, genau dort, wo er 1985 als Neuwagen in den USA eingetroffen ist, auf den Weg zurück nach Deutschland. Er trifft Ende Juli bei uns in Hückelhoven ein, steht aber natürlich wie immer, bereits ab jetzt, im Ist-Zustand zum Verkauf. Nötige Arbeiten und die Abnahme zu TÜV und H-Kennzeichen, können wir auf Wunsch optional gerne durchführen, so dass der Wagen auch zulassungsbereit an einen neuen Besitzer übergeben werden kann.

 

Preis: 21.900 Euro

Druckversion | Sitemap
© Klassiker-Garage-West Langohr UG