Zum Vergrößern auf die Bilder "klicken"

Weitere Infos unter den Bildern

Bei uns in Hückelhoven zu besichtigen

 

Dieser richtig gut erhaltene T3 Weekender stammt aus dem Bundesstaat Washington, nahe der Grenze zu Kanada. Er wurden im Oktober 1987 im VW Nutzfahrzeugewerk in Hannover gebaut und als Neuwagen in die USA verschifft. Der Erstbesitzer hatte ihn als Wolfsburg Edition bestellt. Bei diesem Sondermodell wurden unter anderem Extras wie die grüne Wärmeschutzverglasung mit Ausstellfenstern vorne und Schiebefenstern in der Mitte, das gepolstertem Armaturenbrett, sowie Velourssitze mit passend farbigem Teppich und passend farbigen Tür- und Seitenverkleidungen verbaut. Zudem weist das ´87er Modell eine Besonderheit auf, die es weder davor, noch danach, nochmal so gab. Es ist das einzige Modelljahr, bei dem der Wolfsburg Edition als Zwittermodell, noch mit den klassischen Chromstoßstangen, gleichzeitig aber schon mit Rechteckscheinwerfern ausgeliefert wurde. Zusätzlich gab es ab jetzt ausschließlich den 2,1 Liter Wasserboxer-Motor mit 95 PS (Motorkennbuchstabe MV).

 

Die Weekender waren von VW für Kunden gedacht, die keinen Camper mit Küchenzeile benötigten, dennoch auf Ausflügen mit vier Personen in dem Wagen schlafen und zusätzliche Staumöglichkeiten haben wollten. So sind diese Bullis, ähnlich wie ein Multivan, mit ausklappbarem Tisch und Westfalia-Schlafbank ausgestattet. Darüber hinaus haben die Weekender das Westfalia Aufstelldach, unter dem zwei weitere Personen schlafen können, ringsherum Gardinen und einen zusätzlichen Stauschrank im Heck. Noch exklusiver als bei einem ´87er Weekender Wolfsburg Edition geht es also kaum.

 

Der T3 wurde bereits als Neuwagen in den Nord-Westen der USA, in den Bundesstaat Oregon ausgeliefert. Hier war er durchgehend zugelassen und so sind die originalen Nummernschilder bis heute am Fahrzeug. Die aktuelle Besitzerin wohnt in Oregon, hat aber zusätzlich Häuser auf beiden Seiten der Grenze zwischen dem US-Bundesstaat Washington und Kanada. So stand der Bulli seit 11 Jahren an ihrem Haus in Washington, für Ausflüge nach Kanada bereit. Diese wurden aber aus zeitlichen Gründen immer seltener durchgeführt, weshalb wir ihn jetzt kaufen konnten.

 

Die Karosserie ist bis heute ungeschweißt und sehr gut erhalten, zudem befindet sich der Wagen annähernd komplett im Erstlack in savannenbeige metallic. Die Innenausstattung ist mit allen Sitzen und Möbeln etc. ebenfalls original, vollständig und gepflegt. Der Wagen wurde ab Werk mit Servolenkung und Klimaanlage ausgeliefert. Die Klimaanlage ist bei den späteren Westfalia bzw. Weekendern vor dem Dachschrank montiert und sehr selten zu finden. Der WBX läuft sehr gut und auch der Rest der Technik macht einen problemlosen Eindruck. Alle originalen Bordbücher sind ebenfalls vorhanden.

 

Derzeit führen wir alle nötigen Arbeiten und die Abnahme zu TÜV und H-Kennzeichen durch, im Anschluss steht der Camper, mit deutschen Fahrzeugpapieren, zulassungsbereit zum Verkauf.

 

Preis: folgt

Druckversion | Sitemap
© Klassiker-Garage-West Langohr UG