Zum Vergrößern auf die Bilder "klicken"

Weitere Infos unter den Bildern

Ankunft bei uns in Hückelhoven im Dezember

 

Auch wenn man es auf den ersten Blick wahrscheinlich kaum vermuten würde, bei diesem merianbraunen T3 Westfalia handelt es sich um ein unrestauriertes Erstlackfahrzeug. Der Bulli wurde immer sehr gepflegt und befindet sich bis heute in entsprechendem Zustand. Und was wir persönlich immer sehr spannend finden, auch alle Dokumente zur Historie sind vorhanden. Hier sogar zurück bis zum Windowsticker, dem offiziellen VW Informationsblatt, das bei jedem Neuwagen für die USA in der Scheibe angebracht war und alle Informationen und Ausstattungsdetails zum Fahrzeug erhält. Und nicht nur das, sogar die Montageanweisung von der Produktion im VW-Werk in Hannover ist noch vorhanden!

 

Wir konnten den Bulli auf unserer USA-Reise im November in Portland im Bundesstaat Oregon kaufen. Hier befand er sich seit 1996 in zweitem Besitz. Vom Band lief er im Januar 1985 und traf denn im März des gleichen Jahres in Oakland, dem Hafen von San Francisco ein. Boardwalk Volkswagen aus Redwood City hatte ihn als Vanagon GL bestellt, also in der höchsten Ausstattungsvariante der Westfalia-Camper. Die Vanagon GL aus dem Baujahr 1985 haben neben grüner Wärmeschutzverglasung mit Ausstellfenstern vorne und Schiebefenstern in der Mitte, Chromstoßstangen sowie Chromrahmen in den Scheibengummis. Der Innenraum wurde, neben vielen weiteren Extras, mit Velourssitzen versehen, hier zudem mit dem sehr selten zu findenden zusätzlichen Sitz für den Fahrgastraum. So hat ein Westfalia anstelle der üblichen vier, jetzt fünf eingetragene Sitzplätze. Darüber hinaus bestellte Boardwalk Volkswagen den Bulli mit Klimaanlage. Mehr Luxus konnte man 1985 in einem T3 Westfalia kaum finden. Die Campingausstattung bietet neben vorderen Drehsitzen, Schlafplätzen auf der zum Bett umklappbaren Rückbank sowie im Aufstelldach, Kocher, Kühlschrank, sowie viele Staumöglichkeiten in der Küchenzeile und im Heckbereich.

 

Wie eingangs bereits erwähnt, befindet sich der Wagen in sehr gepflegtem Zustand und soweit wir es sehen, auch vollständig im Erstlack. Es gibt ein paar Gebrauchsspuren aus den letzten 40 Jahren, z.B. in Form von kleineren Steinschlägen auf der Front etc., ansonsten ist die Karosserie richtig gut erhalten und natürlich bis heute ungeschweißt. Die Innenausstattung ist original und sehr gepflegt, mit nur wenigen Gebrauchsspuren, der Faltenbalg im Aufstelldach wurde vor nicht allzu langer Zeit erneuert. Der Bulli hat den 1,9 Liter Wasserboxermotor mit 83 PS, die Technik macht ebenfalls einen originalen und gut gewarteten Eindruck, was auch die vielen vorhandenen Servicerechnungen belegen.

 

Der Wagen trifft voraussichtlich Ende Dezember in Deutschland ein. Wie immer wird auch dieser Bulli im Ist-Zustand angeboten, inklusive aller Nebenkosten, für die Verschiffung, Zoll und Einfuhrsteuer etc., abholbereit bei uns in Hückelhoven. Alle nötigen Arbeiten und die Abnahme für den TÜV und das H-Kennzeichen können zusätzlich gerne durchgeführt werden, so dass der Bulli auf Wunsch auch mit deutschen Fahrzeugpapieren übergeben werden kann.

 

Preis: 25.400 Euro (inkl. 7% MwSt. ausweisbar)

Druckversion | Sitemap
© Klassiker-Garage-West Langohr UG